INNO.CIRCLE - Coaching Programm Kreislaufwirtschaft

11.02.2025

Im Rahmen des Interreg I-A Projektes "INNO.CIRCLE" werden produzierende Unternehmen in Tirol, Südtirol und Salzburg über ein Coachingprogramm dabei unterstützt, mehr Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in ihre Produkt- und Geschäftsmodelle zu integrieren. Das gemeinsam entwickelte Coachingprogramm wird für eine begrenzte Anzahl an Unternehmen kostenlos zur Verfügung gestellt und startet im März 2025. Es begleitet Sie über einen Zeitraum von rund vier Monaten mit Präsenz- und Online-Formaten. Verschiedene Expert:innen stehen Ihnen dabei als Coaches zur Seite, um Ihre individuellen Fragestellungen zu bearbeiten. 

 

Hier einige wichtige Fakten:

  • Kosten: Das Coaching-Programm ist kostenlos.
  • Zielgruppe: KMUs aus dem produzierenden Gewerbe, v.a. aus dem Sektor Bau.
  • Teilnahmeplätze: 10 KMUs aus Südtirol, 10 aus Tirol und 5 aus Salzburg.
  • Start: 12.03.2025
  • Pflichtmodule: Es gibt vier Basismodule, die in Südtirol stattfinden und von allen Teilnehmer*innen besucht werden sollten.
  • Zusatzmodule: Zwei weitere Module zum Thema „Bau“, „Lebenszyklusanalyse“ und Innovationssprints stehen zur Verfügung.

 

Am Coachingprogramm interessierte Unternehmen können sich melden bei:

Verena Kircher verena.kircher@eurac.edu

Simon Pezzuto simon.pezzuto@eurac.edu

 

Programmablauf und Termine:

Modul 1: Einführung in die Kreislaufwirtschaft: 12.03.2025, 13 – 17Uhr, NOI-Tech, Bozen  

  • Lernen Sie die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft kennen. Was sind die Theorien und Ansätze hinter diesem Konzept? Wo stehen Sie mit Ihrem Unternehmen im Bereich Kreislaufwirtschaft? 

Modul 2: Zirkuläre Geschäftsmodelle: 24.03.2025 13 – 17 Uhr, NOI-Tech, Bozen  

  • Erhalten Sie Wissen zu zirkulären Geschäftsmodellen und zu Best Practice Beispielen. Wie können Sie Ihr Geschäftsmodell zu einem zukunftsfähigen Modell umbauen? 

Modul 3: Circular Design: 09.04.2025 – 13 – 17Uhr, NOI-Tech, Bozen  

  • Lernen Sie die Prinzipien des Circular Design kennen. Was bedeutet Circular Design? Wie müssen Produkte designt werden, damit sie am Ende des Produktlebenszyklus im Kreislauf gehalten werden können? 

Modul 4: Kommunikation und Transformationsdesign: 24.04.2025 – 13 – 17 Uhr, online 

  • Kreislaufwirtschaft in einem Unternehmen zu etablieren, ist ein Transformationsprozess. Wie kann Kreislaufwirtschaft im Unternehmen etabliert werden? Wie erreicht man mit einem neuen Produkt und einem neuen Geschäftsmodell neue bzw. bestehende Kund:innen?  

Modul 5: Extra-Modul „Bau“: 08.05.2025 – in Innsbruck und online, Uhrzeit – folgt!

  • Das Modul Bau behandelt nachhaltige Bauweisen, ökologische Bilanzierung und zirkuläres Bauen anhand praxisnaher Beispiele und eines interaktiven Workshops. Angesprochen sind Planerinnen, ausführende Unternehmen, Bauprodukteherstellerinnen und Verwaltungsstellen, die an einer nachhaltigen Bauwirtschaft mitwirken.

Modul 6: Lebenszyklusanalyse „LCA“: 20.05.2025, 13-17 Uhr, NOI-Tech, Bozen & online 

  • Im ersten Teil des Moduls werden die Grundlagen der LCA sowie der Einsatz professioneller Software anhand eines Praxisbeispiels aus der Baubranche vermittelt. Der zweite Teil gibt Einblicke in die wichtigsten Nachhaltigkeitszertifikate wie EPD, Cradle to Cradle, EU Ecolabel und LEED sowie deren Bedeutung für Unternehmen.

Modul 7: Innovationsprint – Herbst 2025

  • Arbeiten Sie mit Studierenden und Forschenden an der Entwicklung neuer Ideen. In intensiven 48 Stunden erkunden Sie innovative Lösungen mit akademischer Unterstützung, um Ihre zirkuläre Transformation zu beschleunigen.


zurück